Anmeldung 2019
Bildungsempfehlung im Original
Aufnahmeantrag mit Unterschriften der Sorgeberechtigten
Kopie des letzten Zeugnisses
beglaubigte Kopie der Geburtsurkunde oder Vorlage des Originals
ggf. Unterlagen mit zusätzlichen für die Schule wichtigen Informationen
(z. B. Förderschwerpunkt, LRS, Erkrankungen, Medikamente,
Sorgerechtsangelegenheiten, etc.)<big>+ Wahlbogen für die zweite Fremdsprache ab Klasse 6</big>
Abgabezeitraum: bis 08.03.2019
Wahlbogen zur zweiten Fremdsprache
Angaben zum Kind
Name:
Vorname:
Geburtsdatum:
Die Wahl der zweiten Fremdsprache am Gymnasium erfolgt im Rahmen des mit dem Landesamt für Schule und Bildung abgestimmten Sprachangebotes der Schule. Ein Rechtsanspruch auf Erteilung von Unterricht in einer bestimmten Fremdsprache besteht nicht (vgl. § 17 Schulordnung Gymnasium).
Die Klassenzusammensetzung erfolgt in unserer Schule entsprechend der Fremdspracheneinwahl und bleibt i. d. R. bis zur Klasse 10 gleich.
Ab der Klasse 8 besteht zusätzlich die Möglichkeit eine dritte Fremdsprache
(z. Z. Spanisch) zu erlernen.
Übersteigt die Anzahl der Interessierten für eine Fremdsprache die vorhandene Platzkapazität und lässt sich auch nach persönlichen Absprachen unter Beachtung des Zweitwunsches keine einvernehmliche Lösung finden, dann wird entsprechend der Verwaltungsvorschrift ein Losverfahren angewendet.
Zweite Fremdsprache
Erstwunsch Französisch Latein Russisch
Zweitwunsch Französisch Latein Russisch
Bitte kreuzen Sie unbedingt verschiedene Fremdsprachen beim
Erst- und Zweitwunsch an!
Ort, Datum, Unterschrift
Fremdsprachenwahl
Dritte Fremdsprache ab Klasse 8 , <big>statt eines anderen Profils:</big> Spanisch
Profile Klasse 8-10
Was bedeutet Profilunterricht?
- Vertiefung der Allgemeinbildung
- Pflichtunterricht mit Benotung
- versetzungsrelevant
Wann erfolgt die Auswahl?
- nach einer ausführlichen Beratung in Klasse 7
Mehr Informationen gibt es hier...
naturwissen-schaftliches Profil | gesellschafts-wissenschaft-liches Profil | künstlerisches Profil | |
natur-wissenschaft-liche Themen werden fächer-verbindend behandelt | auf der Basis der Lehrpläne von Geschichte, Gemeinschafts-kunde, Geografie, Ethik oder Religion bzw. Philosophie | sammeln von ganzheitlichen Erfahrungen, die in musikalischen, künstlerischen und darstellenden Gestaltungen veranschaulicht werden |