Elternkurs Starke Eltern - Starke Kinder
Der Deutsche Kinderschutzbund bietet an vier Terminen ein Elternseminar an, was Antworten auf verschiedene Fragen des Zusammenlebens mit Pubertierenden gibt!!
Termine 10.4. // 17.4. // 08.5. // 15.5. 2019
Kosten: einmalig 40,00 €
Ort: Haus Dürer (Pfarrgasse ) Zi 201
Anmeldungen bitte unter 03731 /20140 an Frau Jana Richter oder
jana.richter@gsg-freiberg.de
PRÄVENTION 2018 2019
Schulkonzeption: Gesundheitsförderung und
Suchtprävention
2018 / 2019
1 Vorüberlegungen
Gesundheit besteht aus der Balance zwischen den inneren körperlichen und psychischen Bedingungen (Veranlagung, Temperament, Anforderungen des Körpers, psychische Bedürfnisse, Selbstkonzept) und den äußeren Lebensbedingungen der sozialen und natürlichen Umwelt ( Familie, Freundschaften, schulische Situation, Wohnumwelt). Dieses Zusammenspiel wird auch in der Schule beeinflusst , was die Notwendigkeit von Präventionsarbeit im Bereich des Suchtverhaltens unterstreicht.
2 Ziele
Probleme, die zu dieser Thematik gehören, nicht entstehen zu lassen !!!
- Schaffung eines möglichst gewaltfreien Schulklimas
- Vermittlung von Lösungsmöglichkeiten in Konfliktsituationen
- Gefährdungen von Schülern möglichst frühzeitig erkennen
- Sensibilisierung für die Wahrnehmung von Manipulationen
- kritischer Umgang auch mit legalen Suchtmitteln
- Aktionismus vermeiden Soziale Kompetenzen entwickeln!
Selbstbewusst, aber höflich auftreten!
Einfühlungsvermögen haben!
= FRÜHZEITIGE und ALTERSSPEZIFISCHE PRÄVENTION
3 Gesetzliche Grundlagen
Betäubungsmittelgesetz § 29, 30, 30a und 30b
Hausordnung des Geschwister – Scholl – Gymnasiums
Schulgesetz
UN- Kinderrechtskonvention
Bundeskinderschutzgesetz §4
Verwaltungsvorschrift des SMK zur Suchtprävention
4 Präventive Arbeit
- Sport und Fitness (5 – 12), z.B. auf Klassenfahrten, Erwärmung zur
Unfallverhütung bei Sport betonen, Fitness und gesunde Ernährung
- Nutzung des Materials der BZgA zur Suchtprävention
- Schule gegen Rassismus, Schule mit Courage
- Abbau von Gewaltpotential durch verschiedene sportliche Übungen
(Entspannungsübungen ( Sp und IQ 5/6)
- Gespräche über Sozialverhalten ( z.B. D, En, Gk …)
- Gespräche in der Vorbereitung von Klassen- oder Bildungsfahrten zum
Umgang mit Suchtmitteln: Vorbereitung von Klassenfahrten; im
Zusammenhang mit dem Schüleraustausch
- Nepallauf September 2018
- Skilager Klassenstufe 7 und andere sportliche Veranstaltungen der Klassen,
z.B. Bowling , Besuch der Schwimmhalle
- Verkehrssicherheitstraining Klasse 5 ADAC
- Belehrungen, z.B. Thema Vorbeugung von Erkältungskrankheiten
- Elternseminar : „Wie umarmt man einen Kaktus“? als Angebot Eltern
Klassenstufen 6 – 10-
- Teilnahme am Projekt: „Be smart-dont start.“ einzelner Klassen
- Patenschaften in den Klassenstufen 5 und 6
durch Schüler der Klassenstufe 7 und 8
Schwerpunkte der Präventionsarbeit:
Klassen 5 "Teambildung" = gemeinsamer Teamtag
Klassen 6 "Orientierung" = "Cybermobbing " Medienbildung
Klassenstufe 7 "Suchtprävention" = "Wertebaum" erstellen
Klassenstufe 8 "Extremismus und Gewalt?" = Theaterprojekt Radeck
Workshop "Extremismus im Netz"
Klassenstufe 9 "Bewerbung" = Bewerbertraining
Klassenstufe 10 "Lebenskompetenz" = Workshop
Klassenstufen 11/12 "Stressbewältigung" = "DominoDay"
Partner
Aktion Jugendschutz Sachsen e.V.
ADAC
Deutscher Kinderschutzbund, Regionalstelle Freiberg e.V.
Eltern und Lehrer
Fachstelle für Suchtprävention im Direktionsbezirk Chemnitz
Jugendamt Landratsamt Mittelsachsen
Kinder- und Jugendkontaktbüro Beethovenstr.
Krankenkassen (z.B. AOK), Unfallkasse Sachsen
Polizeidirektion Chemnitz
Sächsischer Verband für Jugendarbeit und Jugendweihe e.V.
Suchtberatungsstelle der Diakonie
Verbraucherzentrale Sachsen
Ziel: Durch eine gute Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule in Problemsituationen so schnell wie möglich reagieren bzw. helfen zu können!!!